Insights, News & Wissenswertes
Erfolgreiches Recruiting
für Arztpraxen, Apotheken
und Zahnarztpraxen:
Tipps für Ihre Mitarbeitergewinnung
Der Erfolg einer medizinischen Einrichtung hängt maßgeblich von einem engagierten und kompetenten Team ab. Um die besten Talente zu gewinnen und langfristig zu binden, ist heute mehr denn je ein effektives Recruiting unerlässlich. Profitieren Sie von meinen wertvollen Tipps für Ihr Mitarbeiter-Recruiting. Und hier meine TOP 10:
1. Definieren Sie klare Anforderungen:
Welche Fähigkeiten, Qualifikationen und Eigenschaften erwarten Sie von den neuen Mitarbeitern. Klare Job-Definitionen, helfen die die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Anforderungen deutlich zu beschreiben.
2. Ihre Unternehmenskultur ist der Türöffner.
Beschreiben Sie die Arbeitsatmosphäre und das Team in Ihrer Apotheke oder Praxis. Machen Sie neugierig. Potenzielle Mitarbeiter müssen ein Gefühl dafür entwickeln, ob und wie sie sich in Ihre Unternehmenskultur integrieren können. Und sich mit den Werten und Zielen der Einrichtung identifizieren.
3. Nutzen Sie verschiedene Recruiting-Kanäle:
Kombinieren Sie Online-Stellenbörsen, soziale Medien, Fachverbände und persönliche Empfehlungen, um den Bewerberpool zu erweitern. Jeder Kanal zieht unterschiedliche Kandidaten an. Für eine vielfältige Auswahl.
4. Pflegen Sie Ihre Online-Präsenz:
Heute suchen viele potenzielle Mitarbeiter online nach Informationen über Arbeitgeber. Eine professionelle und informative Website für Ihre Praxis oder Apotheke ist das A und O.
5. Transparenter Auswahlprozess:
Kommunizieren Sie klar, wie der Auswahlprozess für die Bewerber abläuft. Dies schafft Vertrauen und ermöglicht es den Bewerbern, sich bestens vorzubereiten. Informieren Sie über den Stand der Bewerbung.
6. Interviews mit Struktur:
Strukturieren Sie die Bewerbungsgespräche, in dem Sie gezielte Fragen stellen, die auf die Anforderungen der Position abzielen. Wichtig sind neben fachlichen Fähigkeiten auch Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit und Empathie.
7. Onboarding-Programm:
Glückwunsch, die neuen Mitarbeiter sind an Bord. Jetzt ist ein effektives Onboarding-Programm wichtig. Helfen Sie den Neuen sich schnell in die Arbeitsumgebung einzufinden. Dies trägt zur langfristigen Bindung und Produktivität bei.
8. Investieren Sie in Entwicklungsmöglichkeiten:
Mitarbeiter schätzen es, wenn sie die Chance haben, sich beruflich weiterzuentwickeln. Bieten Sie Schulungen, Fortbildungen und Möglichkeiten zur Spezialisierung an. Dies zeigt, dass Ihr in die Karriereentwicklung aller Mitarbeiter investiert. Und dies stärkt das Team und Ihren gemeinsamen Erfolg.
9. Zeigen Sie Wertschätzung:
Eine anerkennende Arbeitskultur fördert nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeiter, sondern trägt auch dazu bei, dass sie langfristig in der Einrichtung bleiben. Lob tut gut.
10. Wiederholen Sie erfolgreiches Recruiting:
Die richtigen Mitarbeiter zu finden und zu halten, ist entscheidend für den Erfolg von Arztpraxen, Apotheken und Zahnarztpraxen. Indem Sie klare Erwartungen setzen, die Unternehmenskultur betonen, vielfältige Recruiting-Kanäle nutzen und in die Entwicklung neuer Mitarbeiter investieren, bauen Sie ein engagiertes und kompetentes Team auf, das zur Exzellenz eurer Apotheke und Praxis beiträgt. Und so Zukunft sichert.
Noch was: Erfahrung ist die beste Beratung.
Seit mehr als 30 Jahren berate ich Ärzte und Apotheken mit Expertise und Weitsicht. Kontaktieren Sie mich für Ihren Erfolg.
Erfolgreiche Finanzierung bei Praxisneugründung und
-übernahme: Tipps für Ärzte, Apotheker und Zahnärzte
Finanzierung mit „Kewer-Kopf“.
Die richtige Finanzierungsstrategie ist die Basis für Ihren Erfolg. In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen praxisnahe, wertvolle Tipps zur erfolgreichen Finanzierung bei Neugründung und Übernahme geben. Los geht’s:
1. Planung ist alles:
Egal, ob Sie eine neue Praxis eröffnen oder eine bestehende übernehmen, wollen - eine solide Planung ist das A und O. Konkret, ein umfassender Businessplan, der Ziele, Zielgruppe, Dienstleistungen und den Finanzbedarf detailliert darstellt. Ein gut durchdachter Plan erleichtert nicht nur die Finanzierung, sondern zeigt auch potenziellen Geldgebern oder Investoren, dass Ihrer Vorhaben Zukunft hat.
2. Sorgfältig Kalkulieren:
Wichtig: Ermittelt genau, wie viel Kapital benötigt wird, um die Praxis zu gründen oder zu übernehmen und um die ersten Monate zu überstehen, in denen möglicherweise noch nicht genug Umsatz generiert wird. Berücksichtigt dabei nicht nur die offensichtlichen Kosten wie Miete, Personal und Geräte, sondern auch versteckte Ausgaben wie Versicherungen, Marketing und Notfallrücklagen. Ok?
3. Eigenkapital:
Eigenkapital ist ein wichtiges Signal an potenzielle Geldgeber. Je mehr Eigenkapital Sie in Ihr Vorhaben investieren können, desto mehr Vertrauen haben Banken oder Investoren. Es zeigt, dass Sie persönlich an den finanziellen Erfolg glauben.
4. Finanzierungsmöglichkeiten ausloten:
Bankkredite, Fördermittel, Investoren oder Beteiligungen sind nur einige Beispiele. Informieren Sie sich über die verschiedenen Möglichkeiten und wählen diejenigen aus, die am besten zu Ihrer Situation und Zielen passt.
5. Nutzen Sie frühzeitig professionelle Beratung:
Die Finanzierung einer Praxisneugründung oder -übernahme ist ein komplexer Prozess. Ein erfahrener Berater, der sich, wie ich in der Gesundheitsbranche seit Jahren bestens auskennt, führt Sie sicher durch den gesamten Prozess. Von der Planung bis zur Umsetzung der Finanzierung.
6. Seien Sie realistisch bei Umsatz- und Gewinnprognosen:
Überschätzen Sie nicht das Potenzial Ihrer Praxis. So vermeiden Sie finanzielle Engpässe. Konservative Schätzungen helfen, finanzielle Sicherheit zu gewährleisten und unerwartete Herausforderungen zu meistern.
7. Controlling und Anpassung:
Super, Ihre Apotheke oder Praxis läuft. Jetzt ist es wichtig, Ihre Finanzen fortlaufend zu überwachen und anzupassen. Behalten Sie Ausgaben, Einnahmen und Liquidität im Blick. Passen Sie Ihre Finanzstrategie bei Bedarf an. So reagieren Sie sicher auf Veränderungen. Ich weiß, theoretisch klingt das alles einfach. Praktisch ist das mit der richtigen Beratung gut machbar.
Die Finanzierung einer Praxisneugründung oder -übernahme erfordert sorgfältige Planung, fundierte Entscheidungen und professionelle Unterstützung. Und eine solide Finanzierung bietet nicht nur finanzielle Stabilität, sondern stärkt auch das Vertrauen Ihrer Patienten und Partner. Weitere Erfolgsrezepte demnächst in diesem Blog.
Die Herausforderung
der Nachfolgeregelung
in Arztpraxen
Die Nachfolgeregelung für eine Arztpraxis ist eine entscheidende Phase in der Karriere eines Arztes. Es ist jedoch auch eine Zeit, die mit vielen Herausforderungen einhergeht. Die Suche nach dem richtigen Nachfolger erfordert Sorgfalt, Planung und strategisches Denken. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie bei der Suche nach einem geeigneten Nachfolger für Ihre Praxis beachten sollten:
1. Frühzeitig beginnen:
Die Nachfolgeregelung sollte nicht überstürzt werden. Planen Sie diese Phase Ihrer Karriere frühzeitig, idealerweise mehrere Jahre im Voraus. Dies gibt Ihnen genügend Zeit, um potenzielle Nachfolger zu identifizieren und vorzubereiten.
2. Klare Kriterien festlegen:
Definieren Sie klare Kriterien für Ihren idealen Nachfolger. Welche medizinischen Qualifikationen sollten sie haben? Welche Werte und Ethik sind Ihnen wichtig? Welche Art von Praxiserfahrung ist erforderlich?
3. Netzwerken:
Nutzen Sie Ihr berufliches Netzwerk, um potenzielle Nachfolger zu finden. Dies kann Kollegen, medizinische Schulen, lokale medizinische Gesellschaften und Fachverbände umfassen.
4. Praxisbewertung:
Lassen Sie Ihre Praxis von einem Fachmann bewerten, um ihren finanziellen Wert zu ermitteln. Dies wird bei Verhandlungen mit potenziellen Nachfolgern hilfreich sein.
5. Rechtsberatung:
Holen Sie sich rechtliche Unterstützung, um einen soliden Nachfolgevertrag zu erstellen. Dies sollte die Aufteilung von Verantwortlichkeiten, Finanzen und Haftungsfragen abdecken.
6. Eine reibungslose Übergabe planen:
Die Übergabe einer Arztpraxis sollte schrittweise erfolgen, um eine reibungslose Fortführung des Betriebs sicherzustellen. Planen Sie Schulungen und die Einführung des Nachfolgers in Ihre Patientenbasis.
7. Geduld haben:
Die Suche nach dem richtigen Nachfolger kann einige Zeit dauern. Seien Sie geduldig und wählen Sie jemanden aus, der gut zu Ihrer Praxis und Ihren Werten passt.
Die Nachfolgeregelung in einer Arztpraxis erfordert eine sorgfältige Planung und Überlegung. Mit einer klaren Strategie und genügend Vorlaufzeit können Sie sicherstellen, dass Ihre Praxis in guten Händen weitergeführt wird, wenn Sie sich zurückziehen. Ich hoffe, dieser Artikel hilft Ihnen weiter. Wenn Sie weitere Informationen oder spezifische Details hinzufügen möchten, lassen Sie es mich wissen.